Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Borkum Helena am Meer klein
  • Startseite
  • Unser Angebot
    • Rehabilitation
    • Vorsorge für Mütter
    • Vorsorge für Kinder
    • Kinderbetreuung
    Close
  • Mitwirken
    • Arbeit und Ausbildung
    • Praktikum und Freiwilligendienst
    Close
  • Ratgeber
  • Über uns
    • Die Insel
    • Unser Haus
    Close
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    Close
  • Anfahrt/Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Unser Angebot
    • Rehabilitation
    • Vorsorge für Mütter
    • Vorsorge für Kinder
    • Kinderbetreuung
  • Mitwirken
    • Arbeit und Ausbildung
    • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Ratgeber
  • Über uns
    • Die Insel
    • Unser Haus
  • Aktuelles
    • Aktuelles
  • Anfahrt/Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Ratgeber
Borkum Header
Fachklinik
Helena am Meer
  • Startseite
  • Unser Angebot
    • Rehabilitation
    • Vorsorge für Mütter
    • Vorsorge für Kinder
    • Kinderbetreuung
  • Mitwirken
    • Arbeit und Ausbildung
    • Praktikum und Freiwilligendienst
  • Ratgeber
  • Über uns
    • Die Insel
    • Unser Haus
  • Aktuelles
    • Aktuelles
  • Anfahrt/Kontakt

Ratgeber

Hier finden Sie hilfreiche Informationen zur Antragsstellung, zum Aufenthalt bei uns und zu anschließenden Maßnahmen.

  • Antrag stellen
  • Koffer packen
  • Anreise
  • Nach der Maßnahme
Antrag stellen

Ihr Weg zu uns

Wenn Sie eine Rehabilitations- oder eine Vorsorgemaßnahme beantragen möchten, können Sie sich bei den Beratungsstellen der Caritas oder der anderen Wohlfahrtsverbände beraten lassen.

Folgende Schritte führen Sie in unsere Einrichtung:

  1. Wenden Sie sich am besten an eine Beratungsstelle. Auf der Homepage des Müttergenesungswerkes finden Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Hier können Sie Ihre Postleitzahl unter dem Punkt "Beratungsstelle suchen" eingeben und bekommen eine Auflistung von Beratungsstellen in Ihrer Nähe. Die Damen und Herren in der Beratungsstelle helfen Ihnen bei der Suche nach einem passenden Haus und begleiten Sie über die Antragstellung hinaus, bis zur Kurnachbesprechung. Die Beratung ist für Sie kostenlos.
  2. Gehen Sie zu ihrem Haus-, Fach- und/oder Kinderarzt und lassen Sie sich Ihren Antrag ausfüllen, bzw. ein Attest ausstellen, dass die Kur aus ärztlicher Sicht befürwortet und angeraten wird.
  3. Vor Einreichung der Atteste bei der Krankenkasse kopieren Sie diese und schicken Sie sie uns bitte in Kopie nach Rücksprache per Post in die Klinik. Zu diesem Zeitpunkt können wir Ihnen ggf. auch schon sagen, zu welchem Termin eine Kurmaßnahme in unserem Haus möglich ist. Anschließend stellen Sie den Kurantrag bei ihrer Krankenkasse, bestenfalls gemeinsam mit der Beratungsstelle.
  4. Nach Eintreffen der Diagnosen / Atteste in unserem Haus prüfen wir, ob Sie und Ihr/e Kind/er gut bei uns aufgehoben sind.
  5. Liegt Ihnen bereits eine Kostenbewilligung vor, lassen Sie diese, falls Sie noch nicht auf unser Haus ausgestellt sein sollte, auf unser Haus ausstellen und bitten Sie die Krankenkasse um Zusendung der neuen Kostenbewilligung an unsere Adresse.
  6. Wenn Sie aufgrund ihrer Diagnose in unserer Klinik gut aufgehoben sind und uns die Kostenübernahme der Krankenkasse vorliegt, erhalten Sie eine schriftliche Kurzusage von unserem Patientenservice.
  7. Spätestens zwölf Wochen vor Kurantritt erhalten Sie unsere Begrüßungsunterlagen. In diesen finden Sie alles Wissenswerte für ihre Kur, wie zum Beispiel den Fahrplan der Fähre und eine Packliste. Des Weiteren legen wir den Unterlagen einige Formulare bei, die Sie bitte ausfüllen und anschließend an uns zurückschicken möchten, genauso wie ein Anschreiben für die Schule (bei schulpflichtigen Kindern) dass Sie bitte weiterreichen.
  8. Halten Sie, bevor Sie ihre Verbindung buchen, erst Rücksprache mit ihrer Krankenkasse. In den meisten Fällen werden die Reisekosten erstattet.
  9. Buchen Sie Ihre Bahn- beziehungsweise Fährverbindung (Heimatbahnhof bis Borkum/Reede – dann ist das Ticket für die Überfahrt inklusive).
  10. Freuen Sie sich auf die Kurmaßnahme in unserem Haus!
  • Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Antragsverfahren

Antragsformulare

  • Hier finden Sie hilfreiche Formulare zum Antragsverfahren
Koffer packen

Wir empfehlen Ihnen, folgende Dinge mitzubringen

  • Reisegepäck
  • Krankenversichertenkarte, Impfausweis, Allergiepass,Schwerbehindertenausweis (falls vorhanden)
  • Dauermedikamente in ausreichender Menge für den gesamten Aufenthalt (dringend
  • benötigte Medikamente sind bei vorheriger Kofferaufgabe im Handgepäck mitzuführen)
  • Sportbekleidung für drinnen und draußen, inkl. Sportschuhe (mit abriebfester Sohle für denInnenbereich) - sowohl für die Mütter, als auch für die Kinder
  • Regen- und Windschutz (Regenjacke/Regenhose oder Schneeanzug)
  • Gummistiefel (nur im Herbst und Winter)
  • Wärmende Kleidung (Stirnbänder, Mützen etc. auch für die Sommermonate empfohlen) (Jacken, Mützen, Stiefel etc. für Kinder bitte kennzeichnen)
  • Sonnenbrille, Sonnencreme
  • Badekleidung, in der Badesaison auch Strandlaken, Matten, Strandspielzeug
  • Lieblingsspielzeug des Kindes, evtl. eigenes Bastelmaterial, Malbuch o. ä.
  • Wecker, Fön
  • Ggf. Schulmaterialien und vom Lehrer ausgefülltes Formular ‚Schulanschreiben‘
  • Wichtige Adressen und Telefonnummern
Anreise

Informationen zur Anreise

Gepäck

Sie können uns Ihr Gepäck gerne schon vor der Anreise zusenden. Folgende Anbieter stehen unter anderem hierfür zur Verfügung:

  • Hermes Versand: www.hermes-versand.de
  • Deutsche Bahn: www.bahn.de

Je nach Anbieter ist es ratsam, die Koffer ca. eine Woche vor Ihrer Anreise zu versenden. Dringend benötigte Medikamente sowie Bekleidung und Hygieneartikel für die erste Nacht sollten Sie im Handgepäck mitbringen.

Bitte versehen Sie die Gepäckstücke mit Ihrem Namen und dem Zusatz "Fachklinik Helena am Meer".

Anreisezeit

Am Anreisetag sind die Apartments ab 17:00 Uhr bezugsbereit. Sollten Sie bereits vor 17:00 Uhr anreisen, können Sie gerne Ihr Gepäck bis zum Appartementbezug bei uns abstellen. Aufenthaltsmöglichkeiten bestehen aufgrund der allgemeinen Klinikreinigung im gesamten Haus jedoch nicht.

Da Sie für die Dauer ihres Aufenthalts kein KFZ benötigen und die Insel zum großen Teil für den Autoverkehr gesperrt ist, empfehlen wir Ihnen die Anreise mit der Bahn. Zumal diese oft kostengünstiger ist.

Anreise mit der Bahn

Fahren Sie bis Bahnhof "Emden Außenhafen". Von dort sind es nur wenige Meter bis auf die Fähre zur Insel Borkum (Hier finden Sie den aktuellen Fähr-Fahrplan).

Unsere Empfehlung: Buchen Sie ihr Bahnticket direkt von Ihrem Heimatsbahnhof bis Borkum (Reede). Dann ist die Fährüberfahrt automatisch im Bahnpreis enthalten und muss nicht separat gebucht und bezahlt werden.

Sollten Sie sich dafür entscheiden die Fähre separat zu buchen, beachten Sie bitte, dass die Überfahrt für Kinder ab vier Jahren kostenpflichtig ist. Kinder ab zwölf Jahren zahlen den Preis für Erwachsene.

Für Bahnreisende/Fußgänger steht bei Ankunft auf Borkum direkt an der Anlegestelle die Inselbahn oder ein Bus zum Einstieg bereit (Fahrpreis im Bahn- bzw. Fährpreis bereits enthalten). Mit dieser erreichen die Ortsmitte von Borkum, die auch gleichzeitig die Endstation ist. Hier nehmen Sie unsere Mitarbeiter in Empfang und bringen Sie gemeinsam mit den anderen Gästen in unsere Klinik. Sie erkennen unsere Mitarbeiter an dem Klinikschild, welches sie gut sichtbar hochhalten. Von der Ortsmitte sind es nur wenige Gehminuten bis zu unserem Haus.

Therapiefähigkeit

Für eine erfolgreiche Rehabilitations- und Vorsorgemaßnahme ist die Therapiefähigkeit eine wichtige Voraussetzung. Sollte sich Ihr Gesundheitszustand vor Ihrer Anreise z.B. durch eine Operation, einen Unfall oder eine ansteckende Erkrankung ändern, bitten wir Sie, uns umgehend zu kontaktieren.

Wäschepflege

Für die "Wäsche zwischendurch" stehen Ihnen im Haus eine Münzwaschmaschine, ein Münztrockner und ein Bügeleisen zur Verfügung. Waschpulver können Sie vor Ort in einem Drogerie- oder Einkaufsmarkt erwerben oder nach Ihren Bedarf mitbringen.

Nach der Maßnahme

Nach der Maßnahme

Auch nach der stationären Behandlung bieten Ihnen die Caritas-Beratungsstellen Begleitung an.

Im Rahmen der "Therapeutischen Kette" wird der Erfolg Ihrer Rehabilitations- oder Präventionsmaßnahme im Alltag gesichert.

  • Informationen dazu finden Sie hier
  • Kontakte
  • Adresse
Belegung und Patientenservice
Montag bis Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr; Montag und Mittwoch: 13:30 - 16:00 Uhr
04922 913-0
04922 913-0
Knappsbrink 58
49080 Osnabrück
N.N.
Klinikleitung
04922 913-0
04922 913-0
Helena-am-Meer@(BITTE ENTFERNEN)caritas-borkum.de
Teillogo
Fachklinik Helena am Meer
Viktoriastraße 6
26757 Borkum
0 49 22 9 13-0
0 49 22 9 13-4 00
0 49 22 9 13-0
0 49 22 9 13-4 00
0 49 22 9 13-4 00
www.helena-am-meer-borkum.de

Helena am Meer Borkum

Unser Angebot

Im Rahmen der medizinischen Rehabilitation und Vorsorge unterstützen wir Frauen, ihre Gesundheit wiederzuerlangen und sie zu stärken. Mehr

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.helena-am-meer-borkum.de/datenschutz
  • Impressum: www.helena-am-meer-borkum.de/impressum
Copyright © caritas 2025